Dein Warenkorb ist derzeit leer!
Deine Obstkiste
Für die aktuelle Bestellung möchten wir dir ein paar weitere Informationen zu den Obstsorten, deren Herkunft, Aussehen, Reife und Lagerung mitgeben 🤗
In deiner Kiste erwarten dich:
🍊 Bio Orangen 1,5 kg*, Sorte Jaffa angebaut von Stella aus Zypern
🍌 Bio Bananen 0,6 kg*, Grande Naive, von Antonis aus Kreta
🍅 Bio Granatäpfel 1,0 kg*, Sorte Ermionis, von Apostolos Mylonakis aus Kreta
🥑 Bio Avocado 1,0 kg*, Sorte Hass, von Apostolos Mylonaki aus Kreta
🍊 Bio Saft-Mandarinen 0,75 kg*, Sorte Mandoras, aus Kreta
🍋 Bio Zitronen 0,4 kg*, Peloponnes
🍊 Bio Grapefruit 0,75 kg*, Star Ruby, von Apostolos Mylonakis aus Kreta
*alle Gewichtsangaben sind Richtwerte und können im Einzelfall minimal variieren.
Ermionis Granatäpfel
Die Granatapfelsorte Ermionis, benannt nach ihrem Herkunftsort, ist außerhalb Griechenlands weitgehend unbekannt. Diese uralte griechische Landsorte ist aromatisch-süß und sehr saftig, mit einer ungewöhnlich hellen Schale, auf der sich braune Streifen bilden können. Aufgrund ihrer „Schönheitsfehler“ findest du sie nicht im deutschen Lebensmittelhandel.
Im Kühlschrank bei 4 bis 6° Grad Celsius halten sich Granatäpfel mehrere Wochen. Die Früchte können dabei etwas verschrumpeln, die dicke Schale hält das Innere saftig und aromatisch. Nähere Informationen zu dieser Rarität haben wir dir auf einem Beipackzettel zusammengestellt, der sich in deiner Kiste befindet.
Grande Naive Bananen
Die Bananen werden auf dem kleinbäuerlichen Familienbetrieb von Eleftheria auf Kreta angebaut. Sie sollten noch leicht grün bei dir ankommen und sind dementsprechend noch nicht ganz reif. Für eine optimale Ausreifung sollten die Bananen nach Ankunft noch ein paar Tage im Dunkeln bei Raumtemperatur gelagert werden. Schwarze bzw. braune Stellen auf der Bananenschale sind meistens kein Problem und entstehen beim Transport. Jede noch so kleine Berührung der Schale mit harten Gegenständen (z.B. Kartonwand) führt zu erst später sichtbaren Spuren auf der Schale. Wenn die Banane darüber hinaus aber nicht besonderem Druck ausgesetzt wird, wirken sich diese Spuren überhaupt nicht auf das Innere der Banane aus. Um die Banane bestmöglich zu schützen, sind sie in Seidenpapier eingewickelt. Am Ende des Reifeprozesses kann die Schale der Banane sogar ganz dunkel werden, behält dabei aber dennoch ihr festes, aromatisches und vor allem süßes Fruchtfleisch.
Jaffa Orangen
Die Orangen der Sorte Jaffa stammen, wie der Name schon sagt, ursprünglich aus Jaffa in Israel. Allerdings haben modernere Sorten den Anbau von Jaffa-Orangen oder „Jaffitika“, wie man auf Zypern dazu sagt, in vielen mediterranen Ländern verdrängt. Heutzutage gibt es Jaffa Orangen praktisch nur noch auf Zypern, und auch dort nur noch selten. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind unsere beiden biozyklisch-veganen Orangenbauern auf Zypern, Costas und Georgios, die einzigen Biobauern weltweit, die diese Sorte noch kultivieren und somit erhalten. Jaffa-Orangen haben eine leicht ovale Form und fallen relativ groß aus. Ihre Schale ist meist dicker als die anderer Sorten. Dafür sind sie sehr saftig und süß. Sie sind wunderbar geeignet zum direkten Verzehr, aber auch zum Saften. Wenn es auf dem Balkon zu warm wird, lagert ihr die Orangen am besten im Kühlschrank. Dort halten sie sich etwa vier Wochen.
Mandora Saft-Mandarinen
Diese Mandarinen sind entstanden aus einer Kreuzung einer alten Mandarinensorte und Orangen – daher der Name Mand-Ora. Da es sich um eine alte Züchtung handelt, hat man damals bei der Auslese keinen Wert auf sogenannte Kernfreiheit gelegt; du wirst also ziemlich viele Kerne in diesen extrem saftigen Früchten finden. Und weil sie so saftig sind und gleichzeitig eine relativ harte Schale haben, sollte man sie eigentlich erst gar nicht schälen, sondern besser gleich zu Saft pressen. Ganz einfach wie eine Sommerorange in der Mitte aufschneiden und auspressen. Die harte Schale hat einen großen Vorteil, vollreife Früchte bleiben nämlich im Schutz der Schale sehr stabil am Baum und dadurch bis in den Mai hinein erntbar. Sie werden im Laufe der Saison noch süßer, obwohl sie schon jetzt einen unglaublich aromareichen Geschmack haben. Zudem sind sie wochenlang lagerfähig. Der Saft ist übrigens wunderbar kombinierbar mit Orangen- oder Grapefruitsaft.
Avocados Sorte Hass & Fuerte
Die bekannteste Avocado-Sorte heißt Hass. Sie ist im Handel besonders beliebt und hat eine relativ harte, nach außen unebene, dunkelviolette Schale. Die wenigsten wissen, dass man Hass-Avocados immer in Kombination mit Avocadobäumen anderer Sorten anbauen muss, damit es zu einer gleichmäßigen Befruchtung kommt. Bewährt hat sich in Griechenland die Mischkultur mit der Sorte Fuerte. Diese kann man daran erkennen, dass die im Gegensatz zu Hass eine ganz glatte, dunkelgrüne Schale hat. Da sie mindestens genauso gut wie die Sorte Hass schmeckt und dabei den ganzen Winter über verfügbar ist, ist sie in Griechenland sogar beliebter als die kommerziellere Sorte Hass. Allen Sorten gleich ist ihr ausgeprägtes Bedürfnis, ihre Wurzeln in stets feuchtem Boden wachsen zu lassen. In vielen Anbaugebieten dieser Erde ist dies nur durch eine intensive ganzjährige Bewässerung möglich, was vielerorts zum Absinken des Grundwasserspiegels und anderen negativen Folgen für das Ökosystem geführt hat. Ganz anders hingegen beim Avocado-Anbau im Nordwesten Kretas. Hier wachsen die Früchte in einem fast schon subtropischen Klima im Angesicht der bis weit in dem Mai hinein schneebedeckten Lefká Ori, einem hochalpinen Gebirgszug, der im Westen Kretas den feuchten sowie wind- und regenreichen Norden der Insel von ihrem trockenen, fast schön wüstenähnlichen Süden trennt. Die Regenstaulage der Region um Chaniá, wo Apostolos seine Avocadohaine nach den strengen biozyklisch-veganen Richtlinien bewirtschaftet, führt zu einem im Mittelmeerraum kaum vorstellbaren Wasserreichtum, sodass Apostolos seine Bäume überhaupt nicht bewässern muss. Selbst im Sommer spenden die zahlreichen Bäche so viel Wasser, dass die Kräuter und Gräser unter den Bäumen nie austrocknen. So mäht Apostolos vier- bis sechsmal im Jahr seine saftigen Baumwiesen, um zur Ernte an seine Bäume zu gelangen und dabei nicht durch meterhohes Gras laufen zu müssen. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Mulchschicht, die die Bäume permanent mit Nährstoffen versorgt. Unter diesen geradezu idealen Bedingungen gedeihen Avocados besonders gut und entfalten ihre volle Geschmacksqualität.
Bei dir sollten die Avocados noch ziemlich unreif ankommen (sehr hart) und sind nicht direkt genießbar. Damit sie ihren kompletten Geschmack entfalten, musst du die Avocados ähnlich wie Bananen noch nachreifen lassen. Sie reifen am besten außerhalb des Kühlschranks an einem schattigen und warmen Ort. Wenn du den Vorgang beschleunigen möchtest, wickle die Avocado gemeinsam mit einem Apfel in eine Papiertüte oder Zeitungspapier. Der Apfel stößt das Reifegas Ethylen aus, das die Avocado schneller reifen lässt. Fühlen sich die Fuerte Avocados von außen weich an, gedulde dich noch 1-2 Tage für eine butterzarte Konsistenz.
Star Ruby Grapefruits
Die roten, süßen und formschönen Grapefruits stammen wie die Avocados von Apostolos aus Kreta. Sie werden im nächsten Jahr auf biozyklisch-veganen Anbau umgestellt. Bei Zimmertemperatur können Grapefruits bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden, im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie sich sogar vier bis fünf Wochen.
Karystino Zitronen
Die Sorte Karystinó ist neben der Sorte Maglino und Interdonato die drittwichtigste Zitronensorte Griechenlands. Insbesondere wenn die Bäume mit reifem Kompost versorgt werden, werden in der etwas dickeren Schale der saftigen Früchte besonders viele ätherische Öle gebildet. Diese verursachen den wunderbaren Duft, der einem schon beim Öffnen der Kiste entgegenströmt. Die Zitronen stammen aus dem Olivenhain von Samira und Johannes in Kalamata im Süden der Peloponnes, der schon seit 22 Jahren biozyklisch-vegan in Mischkultur mit Zitronen, Lorbeer und Orangen bewirtschaftet wird. Das intensive Bodenleben gepaart mit einer großen Artenvielfalt und auffällig vielen Vogelarten spiegelt sich auch im Geschmack dieser ebenfalls nicht im Lebensmittelhandel erhältlichen Zitronen wider. Sollten Zitronen noch mit etwas grüner Schale ankommen, so hat das keine Auswirkung auf den Geschmack. Sie sind bereits reif und können verwendet werden. Möglichst lange halten sich Zitronen im Kühlschrank.
Nächste Bestellrunde
Die nächste Obstkiste kommt zwischen 09.05. und 11.05. Sei mit dabei. Wir freuen uns auf deine Bestellung 🌈