Startseite » Partner » Hofgut Klein Schneen

Hofgut Klein Schneen

Landwirtschaft soll diverser, mutiger und nachhaltiger werden. Von 266.600 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland setzen wir genau dies in die Tat um. Wir erzeugen Superfoods wie Mohn, Kichererbsen, Linsen, Kaffee aus Lupinen sowie Quinoa in Südniedersachsen nach Bioland Richtlinien. 

Wir setzen auf mehr Vielfalt auf dem Acker, um so die Biodiversität vor Ort zu verbessern.

Wir sehen den Boden in seiner ganzen Vielfalt und Schönheit. Wir behandeln ihn so, wie man es sich für einen gesunden Boden wünscht: natürlich! Denn nur intakte Böden können, gesunde Pflanzen hervorbringen aus denen wir nahrhafte Lebensmittel erzeugen. 

Standort

Hofgut Klein Schneen

Thiestraße 16

37133 Friedland
Deutschland

16, Thiestraße, Klein Schneen, Friedland, Landkreis Göttingen, Niedersachsen, 37133, Deutschland

Marie von Schnehen vom Rittergut in Klein Schneen will in der Landwirtschaft neue Wege gehen.

Informationen über den Betrieb

Mitarbeiter:innen: 2-5

Nutzfläche: 200 Hektar

Betriebsform: Ackerbau

Produkte: Getreide, Hülsenfrüchte, Ölfrüchte, Hackfrüchte, Gemüse

Anbauverband: Bioland

Weitere Produkte

Hier findest du weitere Produkte von Hofgut Klein Schneen

Was bewirkt Dein Einkauf bei Hofgut Klein Schneen?

  • Mit deinem Kauf unterstützt du einen Betrieb der von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft umgestellt hat und sich stetig weiterentwickelt.

Nachhaltigkeitsprofil

 

  • Regeneration: Auf dem Hofgut Klein Schneen bauen Landwirtin Marie von Schnehen und ihr Team gezielt an, um Böden aktiv aufzubauen und nachhaltig zu verbessern.
  • Sortenvielfalt: Mit einer Vielzahl an Kulturen stärken sie den Boden und machen ihn widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen.
  • Artenvielfalt: Sie fördern die Vielfalt, indem sie bewusst mit der Natur zusammenarbeiten. Durch das ständige Begrünen der Felder vermehren sich Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten erheblich.
Biodiversität
Biodiversität
  • Die Hohe Fruchtfolge sorgt für eine gute Biodiversität.
Bio­diversität
Ökologie & Klima
  • Durch den Anbau von z.B. Lupinen wird Stickstoff im Boden gebunden und es erfolgt eine sogenannte Gründüngung durch die Pflanzen selbst.
Ökologie & Klima
Fairness
  • Durch die Direktvermarktung kann der Hof faire Preise verlangen.
Fairness
Tierwohl
  • Auch wenn auf dem Hof keine Tiere gehalten werden, sorgen sie z.B. durch die hohe Fruchtfolge und die Umstellung auf Bio-Anbau für mehr Lebensraum für Insekten.
Tierwohl
Kreislauf
  • Die Pflanzen, die in der Fruchtfolge angebaut werden sorgen für eine natürliche Gründüngung.
Kreislauf

Impressionen vom Hof